.
.

Uwe's Homepage

Technik, Fitness, Boat Design, Regatta etc.
(c) by Uwe Neumann (71) - Dipl. - Ing.
  • Startseite
  • Blogs
    • Classic
    • Steinhuder Meer
  • Media
    • Fotos
  • Wetter
  • Fitness-Training
    • Training
  • Solar
    • My Solar-Pergola
  • Links
  • Kontakt
    • Impressum
video

Krisenvorsorge – autarke Solar-Stromversorgung – Update

4. Oktober 2016 by admin

Beispiel einer grösseren Solar-Inselanlage

Beispiel einer kleinen Solar-Inselanlage


Under Construction !

Die selbstinstallierte 200 Watt Photovoltaikanlage (auf dem Dach meines Regatta-Mobils)  hat mich zu einer weiteren Beschäftigung mit dem Solar-Thema veranlasst. Zwei Stromausfälle innerhalb der letzten 12 Monate waren ein weiterer Grund.

Die Bundesregierung fordert ihre Bürger bekanntlich dazu auf, Notfallvorsorge zu betreiben. Dies ist auch dringend zu empfehlen, da immer mehr Gewalt aus dem Nahen Osten und anderen Krisengebieten zu uns herüberschwappt und bsw. auch Anschläge auf Strommasten zu befürchten sind.  Dürrre- und Klimakatastrophen werden dazu führen, dass immer mehr kulturferne Menschen in unser Land eindringen und es zu Auseinandersetzungten kommt.

Mit längeren Stromausfällen muss daher auch nach Meinung unseres Innenministers gerechnet werden, wobei dann meist auch die Heizung ausfällt, was im Winter äusserst unangenehm sein kann.

Angesichts stark gefallener Kosten für Solarpanels empfiehlt sich für Notfälle die Installation einer Photovoltaik-Inselanlage.  Der Ertrag einer 1000 Watt (1KW) Anlage liegt bei ca. 900 kwh/Jahr, wobei es sich um ca. 7 Quadratmeter Solarpanel-Fläche handelt, die man bsw. auch auf dem Carport, am Haus, einer Mauer  oder einer Freifläche platzieren kann. Es ist also auch eine kostensparende Selbstmontage möglich, ohne auf das Hausdach  klettern zu müssen. Ein 1-Familienhaushalt verbraucht übrigens ungefähr das Doppelte des Ertrages einer 1 KW-Photovoltaikanlage.

Mit einer 2 KW-Photovoltaik-Inselanlage (ca. 14 qm Solarfläche) kann ein sparsamer Einpersonenhaushalt hinsichtlich des Stromverbrauchs also schon einen nenneswerten Autarkiegrad erreichen. Besonders in den Wintermonaten muss aber Netzstrom bezogen werden.

Autarkiegrad berechnen

Es empfiehlt sich in diesem Zusammenhang, möglichst auf stromsparende Geräte umzusteigen.

So wurde mein Stromverbrauch für Radio, TV, Router, Fax / Drucker, und Laptop auf ca. 0,5 kWh/Tag reduziert.

Meine Kühl-Gefriekombi liegt ebenfalls bei ca. 0,5 kWh/Tag..

dsc01200 Als Heizungs-Umwälzpumpe wurde für 85 EUR eine HST-Hocheffizienzpumpe angeschafft, die ich inzwischen selbst installiert habe. Ober- und unterhalb der Pumpe befinden sich Absperrventile, die den Austausch erleichtern.  Die Leistungsaufnahme der Pumpe dürfte nur ca. 5 bis 10 Watt betragen, so dass sich die Anschaffung innerhalb weniger Monate amortisieren wird.


pw

Verschattung durch den Baumbestand

bauc-tech

Update: Inzwischen wurde eine 520 Watt-Solaranlage (4 Panels a 130 Watt) bestellt, um zunächst einmal zu testen, ob sich eine grössere Anlage trotz der Verschattung durch den Baumbestand lohnt.  Vorerst soll die südliche Seitenwand des Carports bestückt werden.

4 Panels incl. der Verkabelung und des 30 A Solarreglers kosteten 569 EUR.  Dazu kommen eine o. zwei Batterien für ca. 200 EUR. (Einer 200 Ah Batterie lassen sich ca. 1,2 kWh entnehmen.)

Den Wechselrichter, der aus 12 V Gleichstrom 220 V Wechselspannung macht, besitze ich bereits.


img_20161018_173550045-z

Mit dieser kleinen Anlage – 4 Panels a 130W = 520 Watt – werde ich demnächst die ersten Tests durchführen.

Update:

Seit Samstag, den 22.10.16 produziert meine PV-Anlage Strom.  Leider ist der Ertrag noch etwas gering. Die Panele stehen derzeit noch senkrecht und müssen noch aufgeständert werden.

Darüberhinaus werde ich am Solarregler noch eine höhere Ladespannung einstellen. Die voreingestellten 13,8 V sind die untere Grenze. Laut wikipedia muss die Ladespannung mindestens 13,8 V betragen und soll 14,4 V nicht überschreiten. Ich hoffe, dass dann mehr Sonnenstrom in die beiden parallelgeschalteten 100 Ah-Akkus hineingepumpt wird.


Inselanlage – Eine Inselanlage zeichnet sich dadurch aus, dass die tagsüber bei Sonnenschein eingefangene Energie in einem Akku gespeichert wird und abends, wenn wir zuhause kochen, waschen, fernsehen etc. genutzt werden kann.

Mono- oder polykristalline Solarzellen – monokristalline haben einen besseren Wirkungsgrad. Meine Mono-Zellen haben einen Wirkungsgrad von 18 %.

Verschattung – ist ein grosses Problem. Bei Reihenschaltung kann ein einzelnes verschattetes Modul die Leistung des gesamten Strangs herunterziehen.

Link

Ich werde eine PV-Anlage trotz Verschattung (Waldgrundstück) aufbauen, weil ich neugierig bin und trotzdem einen Solarertrag erhoffe. Zunächst soll die Seitenwand des Carports bestückt werden.


http://www.oeko-energie.de/autarkie/index.php

Autarke Stromversorgung

EBay-Angebote

Notstromversorgung, Photovoltaik, Solar, alternative Energie

Solaranlage als Komplettpaket


Gegebenenfalls kann es im Notfall hilfreich sein, ein tragbares Heizgerät im Hause zu haben. Die Fa. Eberspächer bietet das Modell Polarn an, welches eine LKW-Luftheizung enthält, Diesel benötigt und an 12 o. 220V angeschlossen werden muss.

Man kann sich soetwas aber auch selbst aus einer älteren LKW-Luftheizung basteln.

Achtung: Nicht ohne Gaswarngerät betreiben !


Wird ergänzt, sobald ich mich für eine Anlage entschieden und diese installiert habe.


Solar-Erträge

Wie verteilt sich der Stromertrag einer 1 KW-Photovoltaikanlage in Norddeutschland ?

Jan 2%, – 20 kWh
Feb 3%, – 30 kWh = 1 kWh / Tag
März 7%,
Apr 11%,
Mai 15%,
Juni 15%,
Juli 15%, – 150 kWh = 5 kWh/Tag
Aug 14%,
Sep 9%,
Okt 5%,
Nov 2%, – 20 kWh = 0,6 kWh/Tag
Dez 2%.


Batterie – Spannungen

>12,8 V Voll geladen

ca. 12,4 V Normal geladen

ca. 12,2 V Schwach geladen

ca. 11,9 V Normal entladen

<10,7 V Tief entladen


Solar-Gestell

Eine Unterkonstruktion für 16 Solarpanele, d.h. eine 2 kW-Anlage sah ich heute zufällig in ländlicher Umgebung.  Damit  kann man pro Jahr ca. 1800 bis 2000 Kilowattstunden Strom ernten.

 

dsc01201-z dsc01202-z dsc01203-z dsc01205-z dsc01206-z dsc01207-z dsc01208-z dsc01210-z dsc01211

Related posts:

ActionCam Sony AS15 – Bastellösungen – Update 4 Fahrradergometer: wieviel Watt sollte man schaffen ? – Update Wintertraining mit dem MTB-Simulator Sailing World Cup 2016 – Weymouth and Portland – Update The ideal dinghy trailer with living area

Filed Under: Panorama, Tipps / Tricks

About admin

Regatta-Forum.com ist eine unabhängige, privat finanziert und betriebene Website von Uwe Neumann - Tel. 0176 64006778 - Finn GER 110
Bitte schreibt als Feedback auch mal einen Kommentar, in dem Ihr gern auch auf einen interessanten, im Netz gefundenen Artikel oder ein Video hinweisen könnt.

Comments

  1. Bernd Neumann / GER143 says

    20. Oktober 2016 at 15:20

    Sinnvoll wäre anfangs ein tieferes Reflektieren des der Sonnenenergie grundsätzlich anhaftenden Eigenschaft der zeitlichen Diskrepanz von Stromerzeugung und Stromverbrauch. Beide verlaufen recht genau gegenläufig sowohl im Tag-/Nacht- wie auch Sommer-/Winter – Zyklus.
    Der Tag-/Nacht-Zyklus würde die Standzeit der Akkus belasten; ob sich das wohl rechnet? Der Sommer-/Winter-Zyklus lässt sich nicht glätten; somit müßte die Solarfläche gemäß der im Winter verminderten Helligkeitsdauer und dem größeren Stromverbrauch angepasst werden. Dann aber ergäbe sich im Sommer ein Stromüberschuss, der keinen Ertrag bringt.
    Soweit zum Model “Eigenverbrauch”. Das sehr weit verbreitete Model “Netzeinspeisung” rechnet sich bedingt deshalb, weil der Gesetzgeber die Stromabnahme garantiert, auch dann wenn er gar nicht im eigenen Lande gebraucht sondern ins Ausland gedrückt wird.

    • admin says

      20. Oktober 2016 at 18:13

      Die Tag / Nacht Diskrepanz ist nicht unbedingt neu 🙂

      Dass der Solarertrag im Sommer 7 mal so hoch wie im Winter ist, wissen wir ebenfalls schon lange 🙂

      Dennoch sind Inselanlagen, die den tagsüber gewonnenen Strom in Akkus speichern, um ihn abend und nachts zu verbrauchen selbst nach Auffassung von E.ON https://www.eon-solar.de/?gclid=COW6m-Hu6c8CFRG6GwodQJsFbw&gclsrc=aw.ds sinnvoll.

      Also bitte keine falschen Vermutungen veröffentlichen, sondern einfach den E.ON-Solarrechner starten, der uns mitteilt, wie hoch die Ersparnis je nach Anlagenkonfiguration und Haushaltsgrösse ist.

      https://www.eon-solar.de/calculator/consumption-household

      RWE bietet übrigens ebenfalls Solaranlagen an.

      Und bitte nicht vergessen, dass wir mit einer Solar-Inselanlage gegen einen Stromausfall gewappnet sind.

      Alle weiteren Fragen sind bereits schon einmal im Photovoltaik-Forum beantwortet worden: http://www.photovoltaikforum.com/

      P.S. Eigenverbrauch ist übrigens wesentlich lukrativer als Netzeinspeisung, denn für 1 kWh erhalten wir nur 12 Cents vergütung. Beim Eigenverbrauch sparen aber mehr als das Doppelte, d.h. knapp 30 Cents pro kWh.

    • admin says

      20. Oktober 2016 at 23:27

      Wie verteilt sich der Stromertrag einer 1 KW-Photovoltaikanlage in Norddeutschland ?

      Jan 2%, – 20 kWh
      Feb 3%, – 30 kWh = 1 kWh / Tag
      März 7%,
      Apr 11%,
      Mai 15%,
      Juni 15%,
      Juli 15%, – 150 kWh = 5 kWh/Tag
      Aug 14%,
      Sep 9%,
      Okt 5%,
      Nov 2%, – 20 kWh = 0,6 kWh/Tag
      Dez 2%.

  2. admin says

    20. Oktober 2016 at 18:36

    Während der Sommermonate kann ein Stromüberschuss folgendermassen verwendet werden:

    – Klimageräte, die für unser Wohlbefinden sorgen

    – Waschmaschine

    – Spülmaschine

    – Trockner

    – Brauchwassererwärmung per Wärmepumpe

    – Legionellenbekämpfung durch Aufheizen des Boilers

    – Poolheizung

    – Terrassenheizung

    – ein Elektrofahrzeug

  3. Putzen says

    28. Oktober 2016 at 10:00

    Guten Morgen,
    das sieht nach einer lohnenden Investition aus. Darüber sollte man wirklich einmal nachdenken. Der Beitrag hilft einem super und er ist auch total informativ gestaltet mit den ganzen Bildern und Daten. Weiter so, gute Arbeit.

Einloggen / Registrieren

  • Anmelden
  • Beiträge RSS

Transat Jacques Vabre

Mini Transat 2017

NeumannUwe.com

UweNeumannUwe.com ist eine unabhängige, privat finanziert und ohne Gewinn-erzielungsabsicht betriebene Website von Uwe Neumann - Finn GER 110 - Tel. 0176 64006778

Suche

Regatta-Links



ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

SLSV-Webcam

Steinhude: Seglerverein Schaumburg-Lippe

Kommentare

  • Felix bei SSL Finals 2017 – mit Philipp Buhl und Markus Koy
  • Manni bei Finn Gold Cup 2017 – Balaton – Day 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7
  • admin bei Transat Jacques Vabre – mit Boris Herrmann + Isabelle Joschke – Start 5.11.17
  • Matze bei Ainslie – schwerer Crash gegen die Japaner (Dean Barker)
  • Martin bei Sailing World Cup – Miami – 24.- 30. Jan. 2017

RaceOffice

Locus Map

eBay-Verkäufe

  • - Uwe - GER 110 said Ebay-Kleinanzeigen – Finn Dinghy http://kleinanzeigen.-
  • - Uwe - GER 110 said Ebay – Finn-Dinghy: http://www.ebay.de/sch/i.html?_odk-
  • - Uwe - GER 110 said Marktplaats.nl http://www.marktplaats.nl/z.html?query=finnjo-
Regatta-Forum.com - Sailing at it's best (C) Uwe Neumann